Im Rahmen des Projektes ELTERNSCHULE bieten die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken und die Grundschule Eschberg eine Veranstaltung an. Dipl. Päd. Nicole Lobert, Grund- und Hauptschullehrerin, referiert zu dem Thema "Aufsätze üben":
In der Vorbereitung für die schriftliche Darstellung werden viele Fehler gemacht. Dieser Vortrag stellt Ihnen Verschiedene Aufsatzformen vor (Reizwortgeschichte,
Nacherzählung, Erlebniserzählung, Bildgeschichte…) und zeigt Ihnen Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Der Vortag bietet Ihnen Unterstützung, wie Sie mit Ihren Kindern an der inhaltlichen Darstellung, am Satzbau und auch an der Sprachkompetenz arbeiten können.
Die Veranstaltung ist gebührenfrei und findet am Mittwoch, 28. September 2016, 19.00 - 20.30 Uhr, in der Grundschule Eschberg, Rostockerstraße
97,im Mehrzweckraum statt.
Information: Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken, Tel.
0681/506-4323 oder elisabeth.potyka@rvsbr.de
Im Rahmen des Projektes ELTERNSCHULE bieten die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken und die Grundschule Eschberg eine Veranstaltung an. Dipl. Päd. Nicole Lobert, Grund- und Hauptschullehrerin, referiert zu dem Thema "Richtig lernen von Anfang an":
Der erste Schultag ist vorüber und ein neuer Lebensabschnitt beginnt für Kinder und auch Eltern. Eine richtige Förderung von Anfang an ist wichtig, damit häufig gemachte
Fehler vermieden werden können. Ein optimaler Start bietet den Kindern die Möglichkeit, effektiv und erfolgreich die Grundschulzeit zu absolvieren.
Dieser Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie Ihrem Kind den Start in die Schule erleichtern und es im Schulalltag unterstützen können.
Die Veranstaltung ist gebührenfrei und findet am Dienstag, 30.September 2014, 19.30 - 21.45 Uhr, in der Grundschule Eschberg, Rostockerstraße 97, im
Mehrzweckraum statt.
Information: Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken, Tel.
0681/506-4323 oder elisabeth.potyka@rvsbr.de
Bei Interesse an der Elternschule und bei Vorschlägen für Themen können Sie sich auch gerne direkt an die einzelnen Klassenlehrer oder an die Schulleitung wenden.
Folgende Themen können beispielsweise aufgegriffen werden: