Weihnachtswünsche des Fördervereins
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und der Vorstand des Fördervereins möchte sich für die finanzielle und tatkräftige Unterstützung bei allen Beteiligten herzlichst bedanken.
Wir blicken auf ein tolles Jahr zurück!
So konnten die erwirtschafteten und gespendeten Gelder viel Schönes bewirken:
Wir möchten uns ebenfalls herzlichst für die großartige Unterstützung beim Online-Wettbewerb „Miteinander leben“ bedanken, welcher als Publikumspreis ausgezeichnet wurde.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine geruhsame und besinnliche Weihnachtszeit sowie einen guten und gesunden Start in das Jahr 2018!!!
Ihr Fördervereinsvorstand
Nikolaus-Feier am 6. Dezember
Wenn der Nikolaus am 6.12.2017 in die Schule kommt, sind wir natürlich auch wieder mit dabei! Es wird ein Advents-Café mit Kaffee und Kuchen, Glühwein und Tee geben. Auch ein weihnachtliches Bastelangebot für die Kinder ist geplant.
Wenn Sie uns unterstützen können, füllen Sie bitte den unteren Abschnitt des Elternbriefes „Einladung zur Nikolausfeier“ aus.
Hier nochmal der Abschnitt:
Anmeldung der Schulneulinge
Zur Anmeldung der Schulneulinge am 21.10.2017 haben wir ein kleines Eltern-Café angeboten.
Ein großes Dankeschön an alle Helfer!
……………………………………………………………………………………………………………………
Projekt: Gestaltung eines naturwissenschaftlichen Forscherraums
Wir haben im Finale des Wettbewerbs der PSD-Bank „l(i)ebenswert. Miteinander leben“ mit unserem eingereichten Projekt den 6. Platz erreicht und erhalten dafür 1500,- €, wofür wir uns herzlich bedanken!
Vielen Dank zudem an all die unermüdlichen Unterstützer, die unser Projekt gewählt haben!
……………………………………………………………………………………………………………………
ADAC-Sicherheitswesten für die Erstklässler
Im Rahmen der Aktion „Sicherheit für Erstklässler“ erhalten die Erstklässler von der ADAC-Stiftung Warnwesten für einen sicheren Schulweg. Vertreter des ADAC und der Polizei kamen in diesem Jahr zur persönlichen Übergabe der Westen am 28. 9.2017 auf den Eschberg.
Zu der schönen Veranstaltung mit musikalischer Umrahmung waren auch die Eltern der Erstklässler eingeladen. Der Förderverein organisierte die Verköstigung mit Laugenkonfekt, Muffins, Madeleines, Kaffee und Saft.
Der ADAC unterstützt den Förderverein zudem mit einer Spende. Herzlichen Dank!
……………………………………………………………………………………………………………………
Gesundes Frühstücksbuffet mit Radio Salü
Der Förderverein hat beim Aufbau und der Ausgabe des Frühstücksbuffets an die Kinder mitangepackt. Die Unterstützung durch die Elternschaft war großartig!
……………………………………………………………………………………………………………………
Musikprojekt für die 2. Klassen
Das Musikprojekt für die 2. Klassen bei der Dipl.-Musikpädagogin Miranda Aliaj von der Musikschule Saarbrücken findet auch dieses Jahr – und zwar in zwei 2. Klassen – statt.
Herzlichen Dank für die finanzielle Unterstützung dieses tollen Angebots durch den Lions Club!
……………………………………………………………………………………………………………………
ABC-Café am 1. Schultag
Zum Schulstart am 16.8.2017 haben wir für die Eltern der neuen Erstklässler ein ABC-Café organisiert.
Vielen Dank an die Eltern der 2. Klassen, die sich beim Auf- und Abbau und beim Verkauf engagiert haben sowie an alle Bäckerinnen und Bäcker für die leckeren Kuchen!
……………………………………………………………………………………………………………………
Ferienspieltage
Am 18. und 19.7.2017 fanden auf dem Eschberg die Ferienspieltage statt, die vom Referat „Kinder in der Stadt KidS“ der Landeshauptstadt Saarbrücken veranstaltet wurden. Der Förderverein hat daran teilgenommen und am 18. Juli einen Fahrradparcours auf dem Platz vor der katholischen Kirche aufgebaut.
Konzertabend
Am 26.6.2017 veranstaltete die Grundschule zum Ausklang des Schuljahres einen Konzertabend!
Wir waren mit einem Sekt- und Getränkestand sowie Laugenkonfekt dabei. Die Einnahmen aus dem Verkauf kommen wiederum den neuen Projekten des Fördervereins zugute!
……………………………………………………………………………………………………………………
Das Musikprojekt mit der Musikschule Saarbrücken geht weiter!
Das nun schon seit zwei Jahren angebotene und beliebte Musikprojekt für die 2. Klassen bei der Dipl.-Musikpädagogin Miranda Aliaj von der Musikschule Saarbrücken wird auch im kommenden Schuljahr fortgesetzt! Im Zentrum des Musikunterrichts stehen Rhythmus und Schlaginstrumente. Die Kinder der 2. Klassen konnten ihr Können beim Auftritt auf dem Lernpatenfest zeigen und waren auch am Konzertabend am 26. Juni wieder zu hören!
……………………………………………………………………………………………………………………
Lernpatenfest
Die Grundschule Eschberg hatte das große Vergnügen am 20. Mai für die saarländischen Lernpaten ein Dankeschönfest ausrichten zu dürfen!
Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern, die beim Auf- und Abbau mit angepackt und durch leckere, selbstgemachte Speisen ein abwechslungsreiches Büffet herbeigezaubert haben! Es war ein schönes Fest, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Herzlichen Dank für eure tatkräftige Unterstützung!
Finanzielle Unterstützung der Aktivitäten zur Integration von Flüchtlingskindern
Über den erneuten Zuschuss für die Integrationsarbeit mit unseren Flüchtlingskindern freuen wir uns sehr und bedanken uns beim Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie!
Durch das zusätzliche Geld wurden weitere notwendige Materialien wie sprachbildende Materialien, DaZ-Stars-Übungshefte, Deutschtrainingsunterlagen und Spiele zur Wortschatz- und Grammatikvermittlung angeschafft. Die Schule verfügt somit über eine gute Auswahl an Unterrichtsmaterialien, um den Kindern in Gruppen- aber auch in Einzelarbeit die Sprache näher zu bringen und somit die Integration der Kinder zu fördern!
Konflikte fair lösen!
Seit dem 24.04. gibt es für die beiden 3. Klassen ein Sozialkompetenztraining in Zusammenarbeit mit Frau Ziegler vom Deutschen Kinderschutzbund. Das Projekt findet im Klassenverbund mit den jeweiligen Klassenlehrerinnen statt und ist auf 8 Termine mit jeweils 2 Unterrichtsstunden angelegt. Im Zentrum steht die Vermittlung sozialer und kommunikativer Kompetenzen in Konfliktsituationen, wobei das Training auf die jeweiligen Bedürfnisse der beiden Klassen angepasst ist. Ziele sind einerseits Aufbau und Stärkung des Selbstwertgefühls des einzelnen Kindes sowie andererseits des Gruppengefühls und demokratischer Verhaltensweisen.
Die Kosten werden zur Hälfte vom „Netzwerk Erziehung“, einem Präventionsprogramm des Jugendamtes Saarbrücken, getragen, wofür wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken!